* AREF2 * CROSSREF F§R 6800x-ASSEMBLERTEXTE ERZEUGEN * .hpr'5.12.1996 * -= VERSION AR02 =- (noch immer ziemlich beta) (C) 1996 by H-Peter Recktenwald, Berlin-Friedenau T.: ++49 30 8520413 Inet: phpr@berlin.snafu.de Rechtliches: Das Programm darf nur kostenlos und zusammen mit dieser Darstellung beil€ufiger Beobachtungen ‡ber das zuf€llig dadurch Geleistete sowie der evtl. beigef‡gten Kurzfassung in englischer Sprache und aller sonstigen Bestandteile in unver€nderter Form weitergegeben werden; Zusagen werden ‡ber diese Erlaubnis hinaus nicht gemacht, Gew€hrleistung ist darum ausgeschlossen. Pupose & Start: Crossreference generator for GST-assembler text sources. Executable compiled job as an example for the IO2 toolkit. EX AREF2_obj starting the job which then expects some keyboard input as (very shortly) explained in the startup screen. Memory requirements at least about 170K plus three times the sourcefile length, the latter may be distributed to any different media. DON'T USE WITH PRE 8/96 VERSIONS OF IO2 or WITH ALREADY ACTIVE PEX VERSIONS PRIOR TO PEX20. EX AREFIO2_obj can be executed if the IO2 is present, and PEX20, and the QLib-runtimes. This will save about 110K of memory space. Zweck: Als Beispiel zur Anwendung compilierter IO2-Erweiterungen Einarbeiten von Verweisen zu aufrufenden Stellen der Teile von 6800x-Programmen in zum QUANTA-GST-Assembler passende Assembler-Quelltexte. Erzeugen einer Referenzen-Liste und diese separat anlegen oder an den Schluœ der Quelle h€ngen. Beispiele: Keine. Beim Aufruf als Job ohne Parameter erscheinen kurze Hinweise in Bild, und es wird entsprechende Eingabe erwartet. Laden/Ausf‡hren: Als Job unabh€ngig von allen Erweierungscodes EX AREF2_obj oder, wenn IO2, PEX20 und die QLib-Runtimes vorhanden sind, EX AREFIO2_obj Fehlermeldung "not found" beim Anlegen der Zieldatei ist belanglos. Mit wird das Programm fortgesetzt. Dies ist eine Nebeneffekt der OPEN-Pr‡fung, den abzufangen mir die M‡he nicht wert schien... Systemanforderungen: Auœer Vorhandensein des TK2 o. gleichwertigen Erweiterungen keine speziellen Erfordernisse. Pointer-I.F. vorteilhaft. Alle anderen notwendigen Erweiterungen einschlieœlich der QLib-Runtimes und PEX20 sind in das Programm eingebettet. NICHT ZUSAMMEN MIT ALTEN VERSIONEN VON IO2 (vor 8/1996) ODER MIT ALTEN VERSIONEN VON PEX (vor PEX20) VERWENDEN. F‡r den unabh€ngigen Job m‡ssen ca. 170K Speicher frei sein. Bei AREFIO2 reduziert sich der Speicherbedarf auf ca 50K. Weiter wird in beliebigen Medien - auch verteilt - etwa das Dreifache der Quelltextl€nge an Arbeitsspeicher ben„tigt. Gew„hnlich wird die Ausgabe etwas l€nger als die Quelle; die Kurzform dagegen um ca. 1/3 k‡rzer, und die ausf‡hr- liche Form kann je nach H€ufigkeit von Zahlenwerten mehr als doppelt so lang werden. Programm: Der unkommentierte Quelltext des Programms ist beigef‡gt. Tauglichkeit: Es gab lange Zeit Probleme mit dem compilierten Programm, die anscheinend auf Fehler in der Speicherverwaltung bei irgendwelchen der IO2-Aufrufe zur‡ckzuf‡hren sind. Es ist mir nie gelungen, die ausl„senden Stellen zu ermitteln: Beim "Trace" im Monitor traten die Fehler nicht auf - was ein Hinweis auf die genannten Speicherfehler ist. Sollten diese noch immer auftreten, etwa in Gestalt von Referenz- texten unsinnigen Inhalts, bitte ich um §bersendung des betroffenen Quelltextes, damit ich die Ursache aufsp‡ren kann - oder auch nicht... Meine Versuche in der QXL mit SMSQ/E 2.77 waren s€mtlich erfolgreich, in den anderen Systemen habe ich das wegen des immensen Zeit- und Speicherbedarfs bei den dazu hin- reichend langen Texten nicht ausprobiert. » .hpr'96 » eof »